
Paranüsse, die natürliche Selenquelle
Share
Paranüsse: Natürliche Selenquelle und warum Selen so wichtig ist
Ein kleiner Snack mit großer Wirkung: Paranüsse sind unscheinbar, doch sie gehören zu den gehaltvollsten Nüssen weltweit. Vielleicht hast du schon gehört, dass bereits ein oder zwei Paranüsse am Tag genügen sollen, um deinen gesamten Selenbedarf zu decken. Klingt erstaunlich? Tatsächlich steckt in den "Brazil Nuts" so viel von diesem wichtigen Spurenelement, dass Ernährungsexperten ihnen einen besonderen Ruf als natürliche Selenquelle geben. In diesem Beitrag erfährst du, was Paranüsse so gesund macht, warum Selen für deinen Körper unverzichtbar ist und worauf du beim Verzehr achten solltest – fundiert, gut verständlich und praxisnah.
Warum gelten Paranüsse als gesund?
Paranüsse enthalten eine bemerkenswerte Fülle an Nährstoffen. Sie liefern zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und ungesättigte Fettsäuren und sind zudem reich an pflanzlichem Eiweiß. Gerade in der veganen und vegetarischen Ernährung sind die sättigenden Kerne beliebt, denn sie bieten hochwertiges Protein und gesunde Fette in einem Snack.
Ihr Fettanteil ist mit über 60 % zwar sehr hoch, besteht aber größtenteils aus einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Diese gelten in Maßen als gut fürs Herz, da sie im Körper das schlechte LDL-Cholesterin senken und das gute HDL-Cholesterin erhöhen können. (Das Verhältnis zwischen Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren ist allerdings nicht so ideal wie etwa bei Walnüssen – ein kleiner Wermutstropfen.)
Davon abgesehen überwiegen die positiven Inhaltsstoffe: Paranüsse punkten mit Magnesium, Kalzium, Kalium und Eisen, wichtig für Muskeln, Nerven, Knochen und die Blutbildung. Dazu kommen Zink, Phosphor, Ballaststoffe und Vitamin E. Trotz ihrer Kaloriendichte (rund 660–700 kcal pro 100 g) machen die Nüsse dank Ballaststoffen angenehm satt. Man kann sie also durchaus als kleine Nährstoffbomben bezeichnen – mit einem besonderen Clou: ihrem extrem hohen Selengehalt.
Paranüsse ungeschält
Selen – ein essentielles Spurenelement
Selen ist ein Spurenelement, das unser Körper nur in winzigen Mengen braucht, das aber große Wirkung entfaltet. Es ist Bestandteil wichtiger Enzyme und Proteine und übernimmt in vielen Körperfunktionen eine Schlüsselrolle.
Zellschutz: Als Bestandteil antioxidativer Enzyme wie der Glutathionperoxidase schützt Selen Körperzellen vor oxidativem Stress durch freie Radikale. Es wirkt wie ein interner Schutzschild gegen Schäden durch Umweltgifte, Rauchen oder UV-Strahlung.
Schilddrüsenfunktion: Selen ist unerlässlich für die Bildung und Aktivierung von Schilddrüsenhormonen. Es sorgt damit für einen gesunden Stoffwechsel.
Immunsystem: Selen trägt zu einer normalen Funktion der Abwehrkräfte bei, indem es die Bildung von Antikörpern und Immunzellen unterstützt.
Fruchtbarkeit: Bei Männern ist Selen wichtig für die Bildung gesunder Spermien und trägt so zur Zeugungsfähigkeit bei.
Fehlt Selen, können sich auf Dauer verschiedene Probleme entwickeln: Muskelschwäche, erhöhte Infektanfälligkeit oder Störungen der Schilddrüse. Ein schwerer Mangel ist in Europa selten, aber selbst eine leichte Unterversorgung kann Risiken bergen – etwa für das Immunsystem oder die Schilddrüse.
Wie viel Selen brauchen wir – und wie helfen Paranüsse dabei?
Der Körper benötigt täglich nur geringe Mengen Selen. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Richtwert für Erwachsene bei etwa 60–70 µg pro Tag. Viele Menschen in Deutschland erreichen diesen Wert nicht, da sie durchschnittlich nur auf 30–50 µg kommen.
Mehr Hintergrundwissen zu Selen: Wikipedia – Selen (Se), Ordnungszahl 34
Paranüsse sind hier der Joker: Sie gehören zu den reichhaltigsten natürlichen Selenquellen weltweit. Schon eine einzige Paranuss kann den gesamten Tagesbedarf decken. Durchschnittlich enthalten sie 50–90 µg Selen pro Nuss, abhängig von Boden und Herkunft. Zum Vergleich: Andere Nüsse liefern meist weniger als 1 µg.
Studien zeigen: Schon zwei Paranüsse pro Tag erhöhen den Selenspiegel ähnlich effektiv wie ein Nahrungsergänzungsmittel mit 100 µg Selen. Für Menschen, die sich pflanzlich ernähren und wenig Fisch, Fleisch oder Eier essen, sind Paranüsse deshalb ein wertvoller Bestandteil einer selenreichen Ernährung.
Nicht übertreiben: Die richtige Menge macht's
Wegen ihres hohen Selengehalts gilt: 1–2 Paranüsse pro Tag sind ausreichend. Mehr ist nicht nötig – und langfristig auch nicht gesund. Denn zu viel Selen kann schädlich sein.
Die obere tolerierbare Aufnahmemenge liegt bei etwa 300 µg pro Tag, was etwa 4–5 Paranüssen entspricht. Wer dauerhaft deutlich mehr isst, riskiert eine Selenose (Selenvergiftung) mit Symptomen wie Magen-Darm-Beschwerden, Haarausfall oder brüchigen Nägeln.
Ein weiterer Punkt: Paranussbäume nehmen neben Selen auch Radium aus dem Boden auf. Paranüsse enthalten daher natürlicherweise mehr Radioaktivität als andere Lebensmittel. In geringen Mengen ist das unbedenklich – selbst 1–2 Nüsse pro Tag sind gesundheitlich sicher.
2DiE4 Rezept-Idee
Starte knackig in den Tag: Unser Frühlingsfrühstück mit aktivierten Paranüssen liefert natürliches Selen, Crunch und Energie – in 5 Minuten gemacht. Zum Rezept: Frühlingsfrühstück mit aktivierten Paranüssen
Fazit: Kleiner Kern mit großer Wirkung
Paranüsse sind ein beeindruckender natürlicher Selenlieferant. Sie vereinen gesunde Fette, Proteine, Mineralstoffe und Spurenelemente mit einem Geschmack, der sie zu einem besonderen Snack macht. Wer auf eine ausgewogene Ernährung achtet, kann mit nur wenigen Nüssen täglich seinen Selenbedarf decken – ganz ohne Kapseln.
Die Devise lautet: Qualität statt Quantität. 1–2 Nüsse pro Tag genügen. Mehr bringt nicht automatisch mehr Gesundheit, sondern kann im Gegenteil schaden.
Warum 2DiE4 Live Foods einen Unterschied macht
Wer sich für Paranüsse entscheidet, sollte auf Herkunft und Verarbeitung achten. Denn nicht jede Nuss ist gleich. Bio-Paranüsse von 2DiE4 Live Foods stammen aus streng kontrolliertem Anbau und werden durch ein besonderes Verfahren veredelt: die zweistufige Fermentation, auch „Aktivieren“ genannt.
Dabei werden die Nüsse in Salzlake eingeweicht und anschließend langsam und schonend getrocknet. Dieser Prozess reduziert Antinährstoffe wie Phytinsäure, die im Verdauungstrakt Mineralstoffe binden können. Das Ergebnis: Die wertvollen Nährstoffe – allen voran Selen – sind besser bioverfügbar. Die Nüsse werden leichter verdaulich, geschmacklich aromatischer und für viele Menschen bekömmlicher.
Wissenschaftlich ist zudem belegt: Natürlich gebundenes Selen aus Lebensmitteln wird vom Körper effizienter aufgenommen als isoliertes Selen aus Tabletten. Eine Paranuss liefert nicht nur Selen, sondern auch synergistisch wirkende Begleitstoffe wie Vitamin E, Zink oder sekundäre Pflanzenstoffe – ein Zusammenspiel, das Kapseln nicht nachbilden können.
Wer also seine Selenversorgung auf natürliche, nachhaltige Weise unterstützen möchte, trifft mit aktivierten Bio-Paranüssen von 2DiE4 Live Foods eine kluge Wahl.
Aktivierte Bio Paranüsse
Hol dir die aktivierten Bio-Paranüsse von 2DiE4 Live Foods,
direkt aus dem bolivianischen Urwald. Zweifach fermentiert. 100% Bio.
Unvergleichlich nussig.
FAQ zu Paranüssen und Selen
Wie viele Paranüsse sollte man pro Tag essen?
1–2 Nüsse reichen völlig aus, um den Tagesbedarf an Selen zu decken.
Woran erkennt man einen Selenmangel?
Mögliche Anzeichen sind häufige Infekte, Muskelschwäche, Müdigkeit oder Schilddrüsenprobleme. In Europa ist ein schwerer Mangel selten, eine leichte Unterversorgung jedoch nicht ungewöhnlich.
Kann man Selen überdosieren?
Ja, dauerhaft zu hohe Mengen (über 300 µg pro Tag) können zu Selenose führen. Mit 1–2 Paranüssen täglich bist du jedoch auf der sicheren Seite.